Angebote
Projekte
Kontaktstellen
Über uns
Kontakt
eCampus
A A+ A++
Herzlich Willkommen bei uns
in der Kontaktstelle Nuthetal
Kurse & Veranstaltungen

Kurse & Veranstaltungen

Englisch B1
Mi, 19. März 2025

Englisch B1
Mi, 19. März 2025

EinfĂĽhrung in die Kunst des Schreibens
Do, 20. März 2025

Yoga auf dem Stuhl
Start: 21. März 2025

Yoga auf dem Stuhl
Start: 21. März 2025


ALLE TERMINE ANZEIGEN ›

Politische Bildung

Seit etwa 20 Jahren führt die Kontaktstelle in Nuthetal Projekte zur politischen Bildung durch. Unterschiedliche Themen werden behandelt, zum Beispiel das deutsch-polnische Verhältnis, der Klimawandel oder die EU und ihre vielfältigen Aufgaben und politischen Beziehungen. Manche Reihe setzt sich über Jahre hindurch fort. Aber wir nehmen auch immer wieder aktuelle Themen auf. Das Interesse der Teilnehmer ist groß. Angeregte Fragerunden und Diskussionen haben sich oft ergeben. Dabei suchen wir nach kompetenten Partnern und Referenten und erfreuen uns der Förderung durch unseren Partner, die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.Seit etwa 20 Jahren führt die Kontaktstelle in Nuthetal Projekte zur politischen Bildung durch. Unterschiedliche Themen werden behandelt, zum Beispiel das deutsch-polnische Verhältnis, der Klimawandel oder die EU und ihre vielfältigen Aufgaben und politischen

Sprachen lernen

Sie können in unserer Kontaktstelle verschiedene Fremdsprachen lernen. Wir bieten Spanisch und Englischkurse auf allen Stufen an von Anfänger bis C1 Konversation. In kleinen Gruppen lernen Sie sehr entspannt und die Dozent:innen können gezielt auf alle Teilnehmer:innen eingehen. Es werden neben den Sprachkenntnissen auch die Kulturen der verschiedenen Länder des Sprachraumes vermittelt und Feste mit den typischen Bräuchen, Speisen und Musik gefeiert. Der Einsatz unterschiedlicher Medien gestaltet das Kursgeschehen abwechslungsreich. Sie können in unserer Kontaktstelle verschiedene Fremdsprachen lernen. Wir bieten Spanisch und Englischkurse auf allen Stufen an von Anfänger bis C1 Konversation. In kleinen Gruppen lernen Sie sehr entspannt und die Dozent:innen können gezielt auf alle

Computer-Englisch

Mit diesem Projekt möchten wir eine Möglichkeit aufzeigen, den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern. Über die Herleitung und Erklärung englischsprachiger Begriffe aus dem Internet, den sozialen Medien und zu Hardware sowie Software und dem Vorführen der konkreten Anwendung sollte dies gelingen.

Kreative Techniken

Wir freuen uns auch besonders über unsere Kreativkurse mit Tradition.
Seit 15 Jahren leitet ein Maler aus dem Ort unseren Kunstkurs. Dieser entwickelt sich immer weiter, erschafft ständig neue Werke, die unsere Wände schmücken. Regelmäßige Vernissagen feiern diese Kunst.

Der Kurs zum autobiografischen Schreiben ist nicht minder aktiv. Hier entstehen Geschichten aus dem Leben, komische und ernste oder traurige. Mindestens einmal im Jahr erfreuen wir unsere Hörer mit einer Lesung. Gebundene Broschüren sind auch bereits gestaltet worden, wie zum Beispiel diese hier im Bild dargestellte.
Wir freuen uns auch besonders über unsere Kreativkurse mit Tradition. Seit 15 Jahren leitet ein Maler aus dem Ort unseren Kunstkurs. Dieser entwickelt sich immer weiter, erschafft ständig neue Werke, die unsere Wände schmücken. Regelmäßige
Aktuelles

Wasser fĂĽr alle?! Zwischen Trinkwassernutzung und Verschwendung

Anlässlich des Weltwassertages lädt die Akademie 2. Lebenshälfte in Teltow am Mittwoch, 26. März um 9:30 Uhr zu Vortrag und Diskussion. Samuel Höller, Umweltwissenschaftler und GrĂĽnder des Vereins a tip:tap e.V. informiert zum Thema "Wasser fĂĽr alle?!" und lädt zum Mitreden ĂĽber Wasserthemen in unserer Region ein: Kann ich das harte Wasser in unserer Region bedenkenlos trinken? Wie viel CO2 wird durch die Produktion von Plastikflaschen verbraucht? Darf ich in Zukunft noch meinen Rasen sprengen? Welche Auswirkungen haben Industrieansiedlungen auf das Trinkwasser? ... WEITER LESEN »

11. März 2025

„Wir wollten ein anderes Land“

Die Akademie 2. Lebenshälfte in der Stadt- und Landesbibliothek - Lesung und moderiertes Publikumsgespräch am 13.3.2025 11.00 bis 14.00 Uhr ... WEITER LESEN »

27. Februar 2025

"Trotz(t)dem" - Akademie beteiligt sich an 35. Brandenburger Frauenwoche 2025

Die 35. Brandenburgischen Frauenwochen 2025 stehen unter dem Motto „Trotz(t)dem!“ und setzen ein starkes Zeichen fĂĽr Solidarität und Sichtbarkeit. In diesem Rahmen lädt die Akademie 2. Lebenshälfte am 13. März zu einer besonderen Lesung und einem Publikumsgespräch in die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam ein. Dr. Bärbel Dalichow liest aus dem Buch „Wir wollten ein anderes Land“ und gibt Einblicke in die bewegende Geschichte zweier Potsdamer Frauen. Diskutieren Sie mit uns ĂĽber Werte, Hoffnungen und die Bedeutung von Engagement – damals wie heute! ... WEITER LESEN »

26. Februar 2025

Dem Winter begegenen - Winterblues II

13. Februar 2025 - 11.15 bis 12.45 Uhr, Kontaktstelle Akademie 2. Lebenshälfte TKS                                             Die Veranstaltung ist die Fortsetzung von Winterblues I, die im November 2024 stattgefunden hat und dort 'Lust auf Mehr' bei den Teilnehmenden geweckt hat. Sie ist jedoch fĂĽr alle Neu-gierigen offen :-) TeilnahmegebĂĽhr: 4,00 € - Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: aka-tks@lebenshaelfte.de oder 03328 473134 ... WEITER LESEN »

6. Februar 2025

Israel – Palästina – Geschichte eines Konflikts

5. Februar 2025        9.30—12.30 Uhr Kontaktstelle Akademie 2. Lebenshälfte TKS Vortrag im Rahmen der Politischen Bildung mit Herrn Prof. Dr. Stefan BĂĽttner von StĂĽlpnagel – gefördert von der Landeszentrale fĂĽr Politische Bildung in Brandenburg.   ... WEITER LESEN »

30. Januar 2025

Kompetenzteam der seniorTrainerIn Potsdam-Mittelmark personell verstärkt

Mit dem dritten Modul des Ausbildungsganges 2024 endete fĂĽr sieben Teilnehmer:innen am 24.01.2025 die Qualifizierung als seniorTrainerIn PM.  Aus den Händen der Vorsitzenden des Vorstandes der Akademie, Anke Pergande erhielten  Adelheid Pfennigsdorf, Katharina Lindner, Karin Sachse, Sabine Stoof, Dr. Sylvia Stritzl-Bomke, Christiane Wewel-Talacek und Manfred Sander ihre Zertifikate in Anwesenheit des Landesseniorenbeauftragten Norman Asmus sowie von Vertreter:innen des Landes- und Kreisseniorenbeirates und mehreren Vertreter:innen des Landratsamtes Potsdam-Mittelmark. ... WEITER LESEN »

29. Januar 2025

 
Schriftgröße | 100% | 112% | 125%