Angebote
Projekte
Kontaktstellen
Über uns
Kontakt
eCampus
A A+ A++

Aktuelles

SOS-Kinderdörfer - eine Idee für die Kinder dieser Welt

Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige, nichtstaatliche und ĂĽberkonfessionelle Kinderrechtsorganisation, die seit mehr als 70 Jahren in ĂĽber 130 Ländern aktiv ist. Jedem Kind ein liebevolles Zuhause lautet die Mission der Organisation, die weltweit verlassenen und notleidenden Kindern eine bessere Zukunft ermöglicht ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 4. April 2025

Sozialstaat und Sozialpolitik

Beginnend im späten 19. Jahrhundert schuf Otto von Bismarck mit der EinfĂĽhrung von Kranken-, Unfall- und Altersversicherungen die ersten sozialen Sicherungssysteme und legte den Grundstein fĂĽr den modernen Sozialstaat. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1949, begann in der Bundesrepublik ein neuer Abschnitt: Der Aufbau eines umfassenden Sozialsystems, getragen vom Prinzip der sozialen Marktwirtschaft, sollte soziale Sicherheit fĂĽr alle schaffen und das wirtschaftliche Wachstum fördern ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 4. April 2025

Fällt leider aus! - Neuer Termin: 16.7.2025 - 9.30 bis 12.30 Uhr „Selbstbewusst älter werden in einer Gesellschaft, der es an Jungen mangelt“

Weitgehend heiter und gelassen wollen wir in diesem Workshop gemeinsam Schlaglichter auf das Phänomen der „alternden Gesellschaft“ und seiner Begleiterscheinungen im öffentlichen Diskurs und im persönlichen Alltag richten und nach individuellen Umgangsformen mit den Folgeerscheinungen in den verschiedenen Lebensphasen fragen. Dazu gibt es im ersten Teil eine lockere Bestandsaufnahme der persönlichen Erfahrungen mit „Alter“ in allen Lebensphasen und eine gemeinsame Reflexionen dazu. Im zweiten Teil erfolgt ein Input zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, Stereotypen und daraus resultierenden möglichen und realen Diskriminierungen aufgrund von „Alter“. Nachfragen und Diskussion sind erwĂĽnscht. AbschlieĂźend werden gemeinsam mögliche Wege und Strategien zu einem kreativem Umgang mit den betrachteten Phänomenen entwickelt. Zwischendurch wird es eine Pause geben – mit Kuchenimbiss, Tee und Kaffee. Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale fĂĽr politische Bildung gefördert. Anmeldung unter: E-Mail: aka-tks@lebenshaelfte.de oder: 03328 473134 Teilnahmebeitrag: 4,00 €uro   ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 27. März 2025

Wasser fĂĽr alle?! Zwischen Trinkwassernutzung und Verschwendung

Anlässlich des Weltwassertages lädt die Akademie 2. Lebenshälfte in Teltow am Mittwoch, 26. März um 9:30 Uhr zu Vortrag und Diskussion. Samuel Höller, Umweltwissenschaftler und GrĂĽnder des Vereins a tip:tap e.V. informiert zum Thema "Wasser fĂĽr alle?!" und lädt zum Mitreden ĂĽber Wasserthemen in unserer Region ein: Kann ich das harte Wasser in unserer Region bedenkenlos trinken? Wie viel CO2 wird durch die Produktion von Plastikflaschen verbraucht? Darf ich in Zukunft noch meinen Rasen sprengen? Welche Auswirkungen haben Industrieansiedlungen auf das Trinkwasser? ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 24. März 2025

"Wir wollten ein anderes Land"

Im Rahmen der 35. Brandenburger Frauenwochen, die in diesem Jahr das Motto "Trotz(t)dem" tragen, veranstaltete die Akademie 2. Lebenshälfte – Kontaktstelle Potsdam in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek am 13. März 2025 eine Lesung mit Frau Dr. Bärbel Dalichow. Das bereits 2010 erschienene Buch "Wir wollten ein anderes Land - eine Familiengeschichte aus der DDR", das Frau Dalichow gemeinsam mit Uwe-Karsten Heye geschrieben hatte, bildete die Grundlage. ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 18. März 2025

„Wir wollten ein anderes Land“

Die Akademie 2. Lebenshälfte in der Stadt- und Landesbibliothek - Lesung und moderiertes Publikumsgespräch am 13.3.2025 11.00 bis 14.00 Uhr ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 27. Februar 2025

"Trotz(t)dem" - Akademie beteiligt sich an 35. Brandenburger Frauenwoche 2025

Die 35. Brandenburgischen Frauenwochen 2025 stehen unter dem Motto „Trotz(t)dem!“ und setzen ein starkes Zeichen fĂĽr Solidarität und Sichtbarkeit. In diesem Rahmen lädt die Akademie 2. Lebenshälfte am 13. März zu einer besonderen Lesung und einem Publikumsgespräch in die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam ein. Dr. Bärbel Dalichow liest aus dem Buch „Wir wollten ein anderes Land“ und gibt Einblicke in die bewegende Geschichte zweier Potsdamer Frauen. Diskutieren Sie mit uns ĂĽber Werte, Hoffnungen und die Bedeutung von Engagement – damals wie heute! ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 26. Februar 2025

Dem Winter begegenen - Winterblues II

13. Februar 2025 - 11.15 bis 12.45 Uhr, Kontaktstelle Akademie 2. Lebenshälfte TKS                                             Die Veranstaltung ist die Fortsetzung von Winterblues I, die im November 2024 stattgefunden hat und dort 'Lust auf Mehr' bei den Teilnehmenden geweckt hat. Sie ist jedoch fĂĽr alle Neu-gierigen offen :-) TeilnahmegebĂĽhr: 4,00 € - Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung: aka-tks@lebenshaelfte.de oder 03328 473134 ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 6. Februar 2025

Israel – Palästina – Geschichte eines Konflikts

5. Februar 2025        9.30—12.30 Uhr Kontaktstelle Akademie 2. Lebenshälfte TKS Vortrag im Rahmen der Politischen Bildung mit Herrn Prof. Dr. Stefan BĂĽttner von StĂĽlpnagel – gefördert von der Landeszentrale fĂĽr Politische Bildung in Brandenburg.   ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 30. Januar 2025

Kompetenzteam der seniorTrainerIn Potsdam-Mittelmark personell verstärkt

Mit dem dritten Modul des Ausbildungsganges 2024 endete fĂĽr sieben Teilnehmer:innen am 24.01.2025 die Qualifizierung als seniorTrainerIn PM.  Aus den Händen der Vorsitzenden des Vorstandes der Akademie, Anke Pergande erhielten  Adelheid Pfennigsdorf, Katharina Lindner, Karin Sachse, Sabine Stoof, Dr. Sylvia Stritzl-Bomke, Christiane Wewel-Talacek und Manfred Sander ihre Zertifikate in Anwesenheit des Landesseniorenbeauftragten Norman Asmus sowie von Vertreter:innen des Landes- und Kreisseniorenbeirates und mehreren Vertreter:innen des Landratsamtes Potsdam-Mittelmark. ... WEITER LESEN »

Veröffentlicht am 29. Januar 2025

   weiter ›

 
Schriftgröße | 100% | 112% | 125%