Aktuelles
Direktkandidaten des Wahlkreises 61 im Gespräch
Zu Beginn der heißen Phase des Wahlkampfes lud die Akademie 2. Lebenshälfte am 18. August die Direktkandidaten im Wahlkreis 61 zu einer Diskussion zur Bundesalterspolitik nach Ludwigsfelde ein. Knapp über 100 Teilnehmer:innen aus der Region wollten wissen, mit welchen Konzepten die Parteien und Direktkandidaten antreten. Mit neun Kandidat:innen und zwei Moderatoren war das Podium gut besetzt. Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer und Direktkandidat im Wahlkreis 67, vertat die Kanzlerkandidatin von den Grünen, Annalena Baerbock und nach der kurzfristigen Absage von Olaf Scholz, dem Kanzlerkandidaten der SPD, Friederike Linke aus Kleinmachnow, die ebenfalls für den Bundestag kandidiert. Weitere Gäste waren Lu Yen Roloff (Einzel), Norbert Müller (Die Linke), Tim Krause (AfD), Saskia Ludwig (CDU), Linda Teuteberg (FDP), Daniel Margraf (ÖDP) sowie Orson Baecker (Die Partei).Nach einer ersten Vorstellungsrunde, wo die Gäste gebeten waren, ihre Schwerpunkte in der Alterspolitik sichtbar zu machen, hatte die Podiumsdiskussion Konzepte zum bezahlbaren Wohnen im Alter zum Thema. Dies ist für Senior:innen ein ganz wichtiger Bereich, wie auch die Fragen dazu aus den Seniorenbeiräten der beteiligten Kommunen zeigten. Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen war der zweite thematische Schwerpunkt im ersten Teil der Veranstaltung. Neben der digitalen „Grundversorgung“ (Netzausbau, W-LAN, Verankerung von digitalen Hilfen als Teil der öffentlichen Daseinvorsorge) gab es Konsens, dass Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten für Ältere unterstützt und gefördert werden sollen.
Nach der Pause gab es die Möglichkeit, Fragen aus dem Publikum an die Kandidaten zu stellen.
Auswirkungen der Erhöhung der CO2-Preise auf Rentner, die Rentenangleichung in den östlichen Bundesländern und Fragen zur Finanzierung des Rentensystems wurden u.a. zur Diskussion gestellt.
„Eine erhellende Veranstaltung, die Anregungen gab, das eigene Wahlverhalten zu überdenken“, so der Tenor der Besucher:innen zum Ende der Veranstaltung, die von der Landeszentrale für politische Bildung gefördert wurde.
Veröffentlicht am 23. August 2021