ANLAUFSTELLE FÜR ENGAGEMENT IN POTSDAM
Manuela Klecha
Leitung Kontaktstelle Potsdam
Koordination Bildung
Mitglied des Vorstands
Telefon: 0331 200 46 95
E-Mail: klecha@lebenshaelfte.de
WIE WIR ENGAGEMENT LEBEN UND FÖRDERN
Sie punkten mit Lebenserfahrung und Verantwortungsbewusstsein. Und durch die gut begleitete Heranführung an die neuen Aufgaben, die Unterstützung bei der Kommunikation mit den Kooperationseinrichtungen sowie die Austauschmöglichkeiten untereinander wird Ihr ehrenamtliches Engagement fast zum Kinderspiel!
Wir beraten und unterstützen Sie, wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten und suchen mit Ihnen gemeinsam nach den für Sie am besten geeigneten Möglichkeiten und Partnereinrichtungen.
Die Akademie übernimmt die Kosten für Qualifizierungskurse und kann Ihnen bei der Umsetzung Ihres Engagements behilflich sein, z.B. Fahrkosten erstatten.
AKTIV MITGESTALTEN
Das hauptamtliche Team in der Potsdam-Babelsberger Kontaktstelle der Akademie 2. Lebenshälfte wird von ehrenamtlich Engagierten tatkräftig in seiner Arbeit im Bildungs- und Ehrenamtsbereich unterstützt.
Auch Sie haben die Möglichkeit, bei uns aktiv zu werden und auf unterschiedlichste Art mitzugestalten!
Hier einige Anregungen für Sie:
PUNKTUELLES EHRENAMT
... zur Unterstützung auf Veranstaltungen, bei Festen und alltäglichen organisatorischen Aufgaben in der Kontaktstelle.
MITGLIED DES FÖRDERVEREINS AKADEMIE 2. LEBENSHÄLFTE WERDEN... damit Ihre Anregungen und Ideen, wie wir unsere Arbeit mit und für Menschen in der 2. Lebenshälfte noch anziehender und wirkungsvoller gestalten können, auf fruchtbaren Boden fallen.
FINANZIELL MIT EINER SPENDE UNTERSTÜTZEN
...damit die Akademie 2. Lebenshälfte in Zeiten verminderter öffentlicher Förderung aus eigener Kraft in die Zukunft schauen und großartige Projekte mit Ihnen gemeinsam umsetzen kann!


SPRECHEN SIE UNS AN! WIR FREUEN UNS AUF SIE!


0331 - 200 46 95 (Bildung)

0331 - 97 93 31 41 (Ehrenamt)

aka-potsdam@lebenshaelfte.de
www.akademie2.lebenshaelfte.de/kontaktstellen/potsdam
EHRENAMT MIT KINDERN
I. Lernpatenschaften für Schulkinder
Dabei geht es um einfühlsame Unterstützung beim Lesen lernen und beim Lernen in allen Fächern, die gerade nicht so leicht erscheinen. Sie arbeiten mit einzelnen Schülerinnen oder Schülern in der Schule während des Unterrichts oder am Nachmittag.
II. Lesepatenschaften für Kita-Kinder
Sie lesen in Kindertagesstätten vor und sprechen mit den Kindern über das Gelesene. Aber auch Spiele und gemeinsames Basteln können auf dem Tagesprogramm stehen. Sie bringen sich eventuell auch gern bei der Gestaltung von Festen ein oder begleiten die Kinder auf Ausflügen.
III. WunschgroßelternSie helfen als Wunschgroßeltern, Wunschoma oder -opa dabei, Familie und Beruf unter einen Hut zu kriegen und schenken Ihren „Enkelkindern“ Zeit zum Spielen, Entdecken, Basteln, Lesen und an der frischen Luft austoben.
EHRENAMT MIT SENIOREN
Unser Ziel ist es, den Alltag älterer, hochbetagter und pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen durch engagierte Begleitungen zu verbessern. Wir nutzen die Fähigkeiten und Kompetenzen unserer Ehrenamtlichen und entwickeln sie gemeinsam weiter.
I. Engagierte Begleitung in der Häuslichkeit
Durch die ehrenamtlichen Besuchsdienste zu Hause wird oft erreicht, dass die älteren Menschen länger in der Häuslichkeit bleiben können. Durch die Begleitung entsteht Abwechslung im Alltag; das fördert den Erhalt eines selbstbestimmten Lebens.
II. Engagierte Begleitung in der Einrichtung
Ältere Menschen in Pflegeeinrichtungen regelmäßig zu besuchen, ihnen zuzuhören und sich ihnen zuzuwenden, ist ein wertvolles Geschenk und schützt manchmal auch vor eigener Einsamkeit.
ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ANGEBOTE
Niedrigschwellige Betreuungsleistungen (§ 45b SGB XI) für Menschen mit Pflegebedarf
Immer mehr Senioren leben allein, auch mit Pflegebedarf. Um ihnen weiterhin gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, werden sie bei Spazier- und Behördengängen oder Arztbesuchen begleitet. 
Die Besuche zu Hause, die Gespräche und die Unterstützung bei Alltagsaufgaben helfen ungemein. 
Es gehören nicht dazu: Pflegerische und hauswirt-schaftliche Tätigkeiten.
Wie wird abgerechnet? 

Unsere Leistungen können über die Pflegekasse abgerechnet werden. Der Kostensatz für die begleitete Person beträgt 10 €/Stunde. Der begleitenden ehrenamtlich tätigen Person wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 6 €/Stunde gezahlt.


Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Projekt als begleitende Person ist der zertifizierte Besuch eines 30- stündigen Qualifizierungskurses (FAPIQ).
WEITERBILDUNG IM EHRENAMT
Wir organisieren für alle ehrenamtlich Engagierten den regelmäßigen Erfahrungsaustausch untereinander und begleiten Sie bei Ihrer Weiterbildung.
HINWEIS: Das Weiterbildungsprogramm richtet sich zum einen an das Ehrenamt mit Kindern (kurz: AefZ), zum anderen an das Ehrenamt mit Senioren (kurz: PELA/BEFA). Punktuell betrifft die Weiterbildung auch beide Ehrenamtsbereiche.