Angebote
Projekte
Kontaktstellen
Über uns
Kontakt
eCampus
A A+ A++
Beelitz – Oranienbaum – Dessau

Wir blicken glĂĽcklich auf drei gelungene TagesausflĂĽge zurĂĽck, die wir mit jeweils 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Juni nach Beelitz und im Juli nach Oranienbaum und Dessau unternommen haben.


6.6.2023 – Beelitz unter Leitung der Gästeführerin Christine Jann

In Beelitz trafen wir uns mit Christine Jann, einer Kennerin des Stadtparks in Beelitz, in dem 2022 die Landesgartenschau stattfand und wo sich noch zahlreiche Spuren der vormaligen Pflanzenpracht entdecken ließen. Wir schwelgten, angeregt von den enthusiastischen Ausführungen der Gästeführerin, im Farbenmeer des grünen Paradieses und merkten kaum, dass die Zeit verging!
Am Ende unseres Parkrundgangs besuchten wir das gerade eröffnete Mühlenmuseum, wo uns die Mitarbeiterinnen herzlich empfingen und durch die noch nach frisch geölten Dielen duftenden Räumen führten. Dieses Museum ist ein Kleinod modernster Museumsästhetik und -pädagogik! Wir waren zwar schon müde vom langen Laufen, aber dieses Museum hätten wir nicht verpassen dürfen.
Herzlichen Dank an Christine Jann für diesen schönen Ausflug!

7.7.2023 – Oranienbaum unter Leitung von Joachim Lackner

Oranienbaum, wie bitte? Oranienburg vielleicht? Nein, nein, ORANIENBAUM bei Wörlitz, das seit 1660 Prinzessin Henriette Catharina von Oranien-Nassau, der Frau des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau, gehörte und die aus ihrem Schloss, der Parkanlage und der dazugehörenden Modellstadt ein einzigartiges Beispiel für holländischen Barock in Deutschland machte. Unser kunst- und architekturbewanderter Gästeführer Joachim Lackner hatte eine Schlossführung mit anschließendem Besuch des Tabakkollegiums für uns reserviert, bei der wir viele interessante Dinge über die Geschichte Oranienbaums erfuhren.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen erkundeten wir den nach englischem Vorbild angelegten Landschaftspark, mit der längsten Orangerie Europas, einem Teehaus und einer Pagode und träumten uns in asiatische Gefilde.
Trotz der sommerlichen Hitze wollten wir uns nichts von all dem Wissen, das uns Joachim Lackner sachkundig und dennoch kurzweilig darbot, entgehen lassen.
Herzlichen Dank an unseren Cicerone für diesen schönen Ausflug!

14.7.2023 – das Bauhaus in Dessau unter Leitung von Sabine Günther

Wir trafen uns zu unserem dritten Tagesausflug in Dessau vor dem historischen Gebäude der Bauhaus-Schule, die hier in den Jahren 1925-1931 Kultur- und Architekturgeschichte schrieb. Im Café des Bauhauses lauschten wir der Einführung in die Geschichte und Bedeutung des Bauhauses, die uns die Literaturvermittlerin Sabine Günther darbot und sahen uns dazu Fotos auf einem Tablet an. Anschließend besichtigten wir die Innenräume des Bauhausgebäudes, wo man uns in manch einen nichtöffentlichen Raum hineingucken und so die damalige Zeit und Atmosphäre noch besser nachempfinden ließ.
Danach ging es zu Fuß zu den Meisterhäusern und der berühmten Trinkhalle, die Mies van der Rohe sehr geschickt wie ein Wall vor die Meisterhäuser gesetzt hat. In diesen Häusern stießen wir auf eine Dauerausstellung zu Leben und Werk des in Dessau geborenen Komponisten Kurt Weill und viele interessante architektonische Details des Baumeisters Walter Gropius.
Zum Abschluss wartete ein reservierter Tisch im Kornhaus am Elbufer auf uns, wo wir es uns unter groĂźen Sonnenschirmen sehr gut gehen lieĂźen!
Herzlichen Dank an Sabine GĂĽnther, die auch diesen Ausflug organisierte und ihn als Referentin leitete!

 
Schriftgröße | 100% | 112% | 125%