FORTBILDUNG IM EHRENAMT
FORTBILDUNGSANGEBOTE PELA/BEFA – 1. HJ. 2023
23. Januar, 10–12 Uhr 
„oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Jahresauftakt fĂĽr die in PELA/BEFA und AefZ ehrenamtlich Engagierten
Zum Jahresauftakt im Begegnungszentrum oskar, zu dem die ehrenamtlich
Engagierten in den Projekten PELA/BEFA und AefZ eingeladen sind, geht es
um die Vorhaben fĂĽr 2023. Es steht der Gedanken- und
Erfahrungsaustausch und die Planung neuer Projekte rund um die
Weiterbildung aller Ehrenamtlichen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
---------------------------------------------
20. Februar, 10–12 Uhr
 „oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Neues aus der Pflege
Unsere Fachkraft und der PflegestĂĽtzpunkt
Potsdam informieren Sie ĂĽber die Neuerungen 2023 in der Pflege.
Zur Anmeldung >
---------------------------------------------

27. März, 10–12 Uhr
„oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Demenz geht uns alle an.


Demenz ist eine der
häufigsten Krankheiten im Alter. Die Patient:innen verlieren Schritt für
Schritt ihre geistigen und intellektuellen Fähigkeiten. Gedächtnis,
Denkvermögen, Sprache und praktisches Geschick verschlechtern sich
kontinuierlich – wie damit umgehen?
Zur Anmeldung >
--------------------------------------------
14. April, 10–12 Uhr 
Kontaktstelle, Karl-Liebknecht-Str. 111a, Babelsberg

Osterbrunch und Vernissage
Die Ehrenamtlichen sind herzlich zu einem Osterbrunch, den wir fĂĽr Sie
im groĂźen Kursraum unserer Kontaktstelle vorbereiten, eingeladen! Dieses
Treffen bietet ebenfalls die Gelegenheit, neue Kunstwerke in unserer
Kontaktstelle anzuschauen und die/den ausstellende/n KĂĽnstler/in
persönlich kennenzulernen.
Zur Anmeldung >
-----------------------------------------
24. April, 10–12 Uhr
 „oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Ganzheitliches Gedächtnistraining
Unsere vielgerühmten 7 Sinne sind uns ein verlässlicher Kompass im Leben. Aber was, wenn sie uns zuerst nur manchmal und dann immer öfter im Stich lassen? Da hilft nur eins: durch eine ausbalancierte Mischung aus Anstrengung, Entspannung und Entlastung die Sinne wieder schärfen. Wie Sie selbst und die von Ihnen Betreuten ihre kognitiven Fähigkeiten und Ihre Freude am sozialen Miteinander frisch halten, erklärt Ihnen Uta Mögelin.
Zur Anmeldung >
---------------------------------------
22. Mai, 10–12 Uhr
 Kontaktstelle, Karl-Liebknecht-Str. 111a, Babelsberg

Einsamkeit bei älteren Menschen
"Zu zweit ist man weniger einsam" – der Filmtitel hat gut reden! Was tun, wenn man alleine wohnt, sich von der Gesellschaft ausgeschlossen fühlt, weil man nicht mehr im aktiven Arbeitsleben steht, die Familie weit weg und mit sich selbst beschäftigt ist? Wie entkommt man der Einsamkeitsfalle, welche Strategien und Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung, um mit dem Alleinsein positiv umzugehen? Wie können Sie die von Ihnen Betreuten für soziales Interesse und Miteinander begeistern? All diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Weiterbildungsveranstaltung.
Zur Anmeldung >
---------------------------------------
26. Juni, 10–12 Uhr
 „oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Ernährung für Jung & Alt
Sich abwechslungsreich und
ausgewogen ernähren – das gilt in jedem Lebensalter. Doch es gibt ein
paar Besonderheiten bei der Ernährung im Alter, die berücksichtigt
werden wollen. In dieser Weiterbildung werden mögliche
Ernährungsprobleme angesprochen und praktische Tipps gegeben.
Bitte melden Sie sich mindestens 4 Tage im Voraus an.
FORTBILDUNGSANGEBOTE "Alter engagiert sich für Zukunft" (AefZ)– 1.Hj.2023
23. Januar, 10–12 Uhr 
„oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Jahresauftakt für die in PELA/BEFA und AefZ ehrenamtlich Engagierten
Zum Jahresauftakt im Begegnungszentrum oskar, zu dem die ehrenamtlich
Engagierten in den Projekten PELA/BEFA und AefZ eingeladen sind, geht es
um die Vorhaben fĂĽr 2023. Es steht der Gedanken- und
Erfahrungsaustausch und die Planung neuer Projekte rund um die
Weiterbildung aller Ehrenamtlichen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Zur Anmeldung >
-------------------------------------------
24. Februar, 10–12 Uhr
 Kontaktstelle, Karl-Liebknecht-Str. 111a, Babelsberg

Die Familie in ihren verschiedenen Formen
Familie ist da, wo Kinder sind. Wissenswertes ĂĽber Regenbogenfamilien, Alleinerziehende, Wohngemeinschaften und andere Familienformen.
--------------------------------------------
27. März, 10–12 Uhr 
„oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Demenz geht uns alle an
Demenz ist eine der
häufigsten Krankheiten im Alter. Die Patient:innen verlieren Schritt für
Schritt ihre geistigen und intellektuellen Fähigkeiten. Gedächtnis,
Denkvermögen, Sprache und praktisches Geschick verschlechtern sich
kontinuierlich – wie damit umgehen?
Zur Anmeldung >
----------------------------------------
14. April, 10–12 Uhr 
Kontaktstelle, Karl-Liebknecht-Str. 111a, Babelsberg

Osterbrunch und Vernissage
Die Ehrenamtlichen sind herzlich zu einem Osterbrunch, den wir fĂĽr Sie
im groĂźen Kursraum unserer Kontaktstelle vorbereiten, eingeladen! Dieses
Treffen bietet ebenfalls die Gelegenheit, neue Kunstwerke in unserer
Kontaktstelle anzuschauen und die/den ausstellende/n KĂĽnstler/in
persönlich kennenzulernen.
Zur Anmeldung >
-----------------------------------------
28. April, 10–12 Uhr
 Kontaktstelle, Karl-Liebknecht-Str. 111a, Babelsberg

Entwicklungsphasen im Kindes- und Jugendalter
Um auf Kinder und Jugendliche angemessen, d.h. ihrem Alter und ihrer Persönlichkeit entsprechend zu reagieren, braucht es Erfahrung im Umgang mit ihnen, aber vor allem auch grundlegendes Wissen darüber, wie Kinder und Jugendliche "ticken", wie man ihnen zuhört, sie versteht und fördert.
------------------------------------------
26. Mai, 10–12 Uhr
 Kontaktstelle, Karl-Liebknecht-Str. 111a, Babelsberg
Strukturen fĂĽr Kinder in Potsdam
In dieser Weiterbildungsveranstaltung geht es um ganz praktische Dinge: Welche Unterbringungs-, Lern- und Freizeitorte gibt es in Potsdam fĂĽr Kinder? Expert/innen geben Anregungen und tauschen sich mit Ihnen aus.
Zur Anmeldung >
-----------------------------------------
26. Juni, 10–12 Uhr
 „oskar“, Oskar-Meßter-Str. 4-6, Drewitz, Potsdam

Ernährung für Jung & Alt
Sich abwechslungsreich und ausgewogen ernähren – das gilt in jedem Lebensalter. Doch es gibt ein paar Besonderheiten bei der Ernährung im Alter, die berücksichtigt werden wollen. In dieser Weiterbildung werden mögliche Ernährungsprobleme angesprochen und praktische Tipps gegeben.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte melden Sie sich mindestens 4 Tage im Voraus an.