Aktuelles
"Trotz(t)dem" - Akademie beteiligt sich an 35. Brandenburger Frauenwoche 2025
Unter dem Motto „Trotz(t)dem!“ laden die 35. Brandenburgischen Frauenwochen 2025 dazu ein, sich solidarisch und sichtbar gegen Ausgrenzung und Hass zu positionieren. In diesem Rahmen finden im ganzen Land Veranstaltungen statt, die feministische Perspektiven stärken und zum gesellschaftlichen Dialog anregen. Die Frauenwochen bieten eine Plattform, um unterschiedliche Lebensrealitäten und Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen. Sie schaffen Räume für Diskussion, Vernetzung und Empowerment, um gemeinsam für eine gerechte und vielfältige Gesellschaft einzutreten.Auch die Akademie 2. Lebenshälfte ist dabei und lädt am 13. März 2025 zu einer besonderen Veranstaltung in die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam ein:
„Wir wollten ein anderes Land“ – Lesung und Publikumsgespräch Mit: Dr. Bärbel Dalichow Moderation: Dr. Christine Jann
Das 2010 erschienene Buch von Uwe-Karsten Heye und Bärbel Dalichow porträtiert zwei bemerkenswerte Potsdamerinnen: Brunhilde Hanke, langjährige Oberbürgermeisterin der Stadt, und ihre Tochter Bärbel Dalichow, die viele Jahre das Filmmuseum Potsdam leitete. In ihrer Lesung erzählt Dr. Bärbel Dalichow von den Hoffnungen, Werten und Konflikten, die das Leben der beiden Frauen prägten – vor, während und nach der Wende.
Im anschließenden Publikumsgespräch diskutieren wir über aktuelle Fragen: Wie sind wir geworden, wer wir sind? Wie gehen wir mit Verlusten um? Lohnt sich Engagement im Alter? Die Veranstaltung regt an, sich mit den Erfahrungen von Frauen in der DDR und ihren Nachwende-Erlebnissen auseinanderzusetzen und Verbindungen zur heutigen Zeit zu ziehen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam statt und wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung gefördert.
Termin: 13. März 2025
Ort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Beginn: 11:00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen spannenden Austausch!
Veröffentlicht am 26. Februar 2025