Kurse & Veranstaltungen
Mo, 19. Mai 2025, 10.00 - 11.30 Uhr
Potsdam erkunden „Der Telegrafenberg“ : Ein historischer Ort der Wissenschaft und Architektur.
Mit dem sogenannten" Einsteinturm" wurde zu Ehren des Nobelpreisträgers Albert Einstein Anfang der 1920er Jahre von Architekten Erich Mendelsohn ein im expressionistischen Stil erbautes Observatorium gebaut. Es dient auch dazu Einsteins Relativitätstheorie experimentell zu bestätigen. Heute heißt das gesamte historische und aktuelle Ensemble der Einrichtungen auf dem Telegrafenberg:" Wissenschaftspark Albert Einstein". Der Telegraphenberg ist seit dem 19. Jahrhundert ein bedeutender Standort für verschiedene Wissenschaftsdisziplinen. Seine Entstehung geht auf das Kaiserreich zurück, um astronomische, meteorologische und geophysikalische Messungen zu etablieren um den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken. Die Gründung der Observatorien und Einrichtungen auf dem Telegrafenberg war nicht nur eine Antwort auf wissenschaftliche Herausforderungen, sondern auch ein Symbol für den Fortschritt und die Innovationskraft der damaligen Zeit. Hier wurden Grundlagen für die moderne Naturwissenschaft gelegt, die bis heute von Bedeutung sind. In jüngerer Zeit hat sich der Fokus am Telegrafenberg zunehmend auf aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel gerichtet. Die Forschung zur Klimafolgenforschung spielt eine entscheidene Rolle bei der Entwicklung von Strategien zur Anpassung an die klimatischen Veränderungen.
Voraussetzung: Die Veranstaltungsgebühr ist im Vorfeld zu überweisen an: Akademie 2. Lebenshälfte, MBS Brandenburg, IBAN: DE70 1605 0000 1000 5393 57
Dozent: IHK-zertifizierter Gästeführer Joachim Lackner
Kosten: 8,00 €
Dauer: 1,5h (2 UE)
Treffpunkt: Am Eingangstor,
Albert-Einstein-Straße