Weiterbildung im Ehrenamt
Für das ehrenamtliche Engegament mit Senioren und Kindern bieten wir 1x im Monat ein kostenfreies Weiterbildungsformat an. Die Weiterbildungen sind offen für jede Person, welche sich in Potsdam ehrenamtlich engagiert. Wir informieren zu verschiedenen Themen und geben Raum für den wichtigen Erfahrungsaustausch. Nähere Informationen zu jeder einzelnen Weiterbildung erhalten Sie, wenn Sie dem Anmeldungslink folgen. Bei Fragen melden Sie sich gern.
Montag, 16. Juni 2025, 14:30 Uhr: Probleme mit dem Gehör im Alter und welche Hilfsangebot gibt es?
Mit zunehmendem Alter können bei vielen Menschen Hörprobleme auftreten, da die Hörfähigkeit im Laufe der Zeit abnehmen kann. Das ist ganz normal, aber es kann den Alltag manchmal erschweren, zum Beispiel beim Verstehen von Gesprächen oder beim Hören von Geräuschen. Es gibt verschiedene Hilfsangebote, um Hörprobleme zu lindern oder zu bewältigen. Dazu gehören zum Beispiel Hörgeräte, die das Gehör verbessern können. Auch spezielle Hörtrainings oder Beratung durch Akustiker und HNO-Ärzte können hilfreich sein. Mit Herrn Eisermann von Klaper Hörgeräte. Anmeldung gern über die Website, per Mail oder telefonisch.
Montag, 23. Juni 2025, 14:30 Uhr: Mehrsprachigkeit in Kita & Schule
In unserer vielfältigen Gesellschaft spielen Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt eine immer größere Rolle in Kitas und Schulen. Diese Weiterbildung richtet sich an ehrenamtliche Lese- und Lernpaten, die Kinder mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen unterstützen möchten. Gemeinsam lernen Sie, wie Sie die sprachliche Vielfalt wertschätzen, fördern und in den Alltag integrieren können. Sie erhalten praktische Tipps, um Kinder beim Spracherwerb zu begleiten, Mehrsprachigkeit als Ressource zu nutzen und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen. Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken und ihre sprachliche Entwicklung positiv zu begleiten. Mit Frau Slavcheva-Tkach vom EJF. Anmeldung gern über die Website, per Mail oder telefonisch. Anschließend lädt Daniela Seydak zur Eröffnung der neuen, offenen Kunstreihe in der Kontaktstelle ein.
Montag, 14. Juli 2025, 10 Uhr: Von der Speicherstadt bis zur Insel Hermannswerder
Bei der Wanderung lernt ihr den jüngsten Stadtteil von Potsdam kennen und auf einem neuen Wanderweg: die Halbinsel Hermanns- werder. Sie ragt in den Templiner See hinein. Auf ihr befinden sich verschiedene historische und moderne Bauten in ruhiger Umgebung. Die Insel zählt zum Landschaftsschutzgebiet Potsdamer Wald- und Havelseengebiet. Mit Ingrid Weber.
Treffpunkt: Hauptbahnhof Potsdam, Ausgang Lange Brücke
Montag, 15.September 25, 14:30-16:00 Uhr: Wahrnehmung-Sprache-Körpersprache
In diesem Workshop werden die Wahrnehmung geschärft und die Vielfalt menschlicher Beweggründe sowie Ausdrucksweisen näher betrachtet. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Wirkung der eigenen Worte und des eigenen Auftretens zu entwickeln sowie die Kommunikation bewusster zu gestalten und unterschiedliche Perspektiven zu erkennen.
Mit Guido Bleihökel, Mental-Coach.
Montag, 6.Oktober 25, 14:30 -16:00 Uhr: Umgang mit Menschen mit Demenz
Erkrankt ein Mensch an einer Form der Demenz, betrifft das nicht nur ihn, sondern auch Angehörige und Freunde. Ehrenamtliche können bei der Beschäftigung von Demenzkranken Menschen helfen und ihnen auf sozialer Ebene Kontakt und Unterstützung ermöglichen. Angehörigen von Demenzerkrankten können ehrenamtliche Helfer/Helferinnen eine wertvolle kurze Auszeit ermöglichen.
Mit Anja Landgraf, Volkssolidarität.
13. Oktober bis 17. Oktober 2025 Basisqualifikationskurs in Präsenz
Als ehrenamtliche Begleitung unterstützen Sie Senior:innen oder entlasten Angehörige, daheim oder unterwegs. Sie schenken den Senior:innen wertvolle Zeit, Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Eine Aufwandsentschädigung ist möglich. Voraussetzung ist ein erweitertes Führungszeugnis sowie die erfolgreich abgeschlossene Basisqualifizierung für diese Tätigkeit.
Qualifizierung als ehrenamtliche Helferin oder Helfer.
In einem 30 Stunden umfassenden Qualifizierungskurs möchten wir Sie auf die Aufgaben als Helfer/in vorbereiten und Sie zum Thema Begleitung von älteren, bedürftigen Menschen mit und ohne Demenz fortbilden. Pro Teilnehmer/in erheben wir einen Kostenbeitrag in Höhe von 120,00 €, den i. d. R. Ihr Träger übernimmt. Die Anmeldung muss über Ihren Träger erfolgen. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie einen Nachweis über die erworbene Qualifizierung.
Die Termine :
Montag, 13.10.2025, 9.00 bis 15.00 Uhr, Modul 1
Dienstag, 14.10.2025, 9.00 bis 15.00 Uhr, Modul 2
Donnerstag, 16.10.2025, 9.00 bis 15.00 Uhr, Modul 3
Freitag, 17.10.2025, 9.00 bis 15.00 Uhr, Modul 4
Der Kurs finden in Präsenz - also vor Ort - statt: Kontaktstelle Potsdam-Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 111A, 14482 Potsdam. Marianne Klues Ketels – Erwachsenenbildnerin, Heilpraktikerin und GT-Trainerin begleitet den Kurs und wird dabei von verschiedenen Fachexpertinnen und Experten unterstützt.
Nach Eingang der Anmeldungen erhalten Sie nähere Angaben zu den einzelnen Kursmodulen.
Anmeldung bis spätestens 10. September 2025 über die Kontaktstelle Potsdam-Babelsberg. Ihre Ansprechpartnerinnen sind Anke Kucher und Manuela Klecha.
Montag, 20.Oktober 25, 14:30-16:00 Uhr: Wie Kinder mit dem Tod umgehen
Verstehen Kinder das denn überhaupt? Oh ja, sie verstehen viel mehr als die Großen denken. Nur anders. Haben sie doch nicht die Erfahrungen, die Worte, die Erwachsenen zur Verfügung stehen. Auch trauern Kinder – anders: Kinder sind mehr bei sich, brauchen ganz sicher Rituale, doch nicht unbedingt die der Großen.
Wollen wir Kinder begleiten, verstehen, ist es gut zu klären, wie wir den Tod erleben, mit dem Tod und unseren Erfahrungen umgehen. Denn Kinder erwarten vor allem unsere Ehrlichkeit. Darüber wollen wir in den eineinhalb Stunden ins Gespräch kommen und neue Erfahrungen einsammeln.
Mit Renate Frost & Paul Voget, Dialog & Prozess.
Montag, 10.November, 14:30-16:00 Uhr: Salutogenese
Salutogenese ist ein Gesundheitsmodell, das sich nicht auf die
Abwesenheit von Krankheit konzentriert, sondern auf die Entstehung und
Erhaltung von Gesundheit. Dies spiegelt sich vor allem in der
Kommunikation wieder: hier wird nach der gesunden Entwicklung eines
Menschen gefragt und nicht nach dem, was uns krank macht.
Mit Marianne Klues-Ketels, Soziologin und Heilpraktikerin
Montag, 17.November 25, 14:30-16:00 Uhr: Konfliktlösung unter Kindern (begleiten)
Kleinkinder sind von Natur aus soziale Wesen sind, die durch Interaktionen mit anderen wichtige Kompetenzen wie Teilen, Respekt und Kompromissfindung erlernen. Erwachsene spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie sichere Bindungen aufbauen, soziale Verhaltensweisen vorleben und Kinder bei der Konfliktlösung unterstützen. Dabei ist es wichtig, Konflikte nicht sofort zu lösen, sondern den Kindern Raum zu geben, eigene Lösungen zu entwickeln, um ihre sozialen Fähigkeiten nachhaltig zu fördern. Im
Gespräch mit Olaf Schulz vom EJF.
Freitag, 5. Dezember 25 , 12:00-14:00 Uhr: Tag des Ehrenamts
Zum Tag des Ehrenamts am 5.12. möchten wir allen freiwilligen Helferinnen und Helfern unseren herzlichsten Dank für ihr Engagement und ihre wertvolle Unterstützung aussprechen. Ihr Einsatz macht unsere Gemeinschaft stärker und lebendiger – wir schätzen Ihre ehrenamtliche Arbeit sehr und freuen uns auf gemeinsame Zeit!
Mit Daniela Seydak, Ehrenamtskoordinatorin
Manuela Klecha
Leitung Kontaktstelle Potsdam
Koordination Bildung
Mitglied des Vorstands
Telefon: 0331 200 46 95
E-Mail: klecha@lebenshaelfte.de
Anke Kucher
Bildungsorganisation
Telefon: 0331-2004695
E-Mail: kucher@lebenshaelfte.de