Wie geht "Wunschgroßeltern"?
Das Beispiel von Maren R.
Maren R., Personalcoach im Ruhestand, die sich als Schulmediatorin und ehrenamtliche Vorleserin in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam schon vielseitig engagiert, wurde von unserer Ehrenamtskoordinatorin Bettina Franke zu einem ersten Kennenlernen mit einer alleinerziehenden Mutter und ihrer 11-jährigen Tochter zu uns in die Kontaktstelle eingeladen. Ihr Ziel: Maren R. zu einer Wunschoma machen.
Maren R., die aufgrund ihres
ausgefüllten Alltags zunächst gezögert hatte, den Termin wahrzunehmen, wurde
für ihre neugierige Offenheit mehr als belohnt: im ersten Moment der Begegnung
mit Ursula und ihrer Tochter Emma war
bereits eine große Sympathie füreinander da.
Frau Franke hatte offensichtlich mit ihrer Menschenkenntnis und ihrem Feingefühl
schon geahnt, dass es mit den Dreien klappen könnte.
Maren R. besprach daraufhin die neue Situation und die damit verbundenen Herausforderungen mit ihrem Mann, denn es wollte gut überlegt sein, ob man mit einer schon bestehenden großen Verwandtschaft nun auch noch weitere familiäre Bindungen eingehen wollte.
Schließlich siegte der Wunsch, für
Ursula und Emma da zu sein, der voll im Arbeitsleben stehenden Mutter eines
Schulkindes unter die Arme zu greifen, ihr zuzuhören und sie als zweite
Bezugsperson für ihre Tochter zu entlasten.
Unsere Ehrenamtskoordinatorin Bettina Franke begleitete Maren R’s Hineinfinden in
die Rolle der Wunschoma mit Gesprächen und gab vor allem in der Anfangszeit
wichtigen Rückhalt.
Nach einer Zeit des Ausprobierens, wie für Ursula und Emma der Alltag mit ihrer
Wunschoma Maren R. gehen könnte,
etablierte sich ein Grundvertrauen und die
Gewissheit, dass in guten wie in schlechten Zeiten alle Beteiligten an einem Strang ziehen und sich mit einem an vielen Glücksmomenten reicheren Leben beschenken würden.
Anmerkung: Dieser Text erschien 2022 in der Revue einer Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft.
Der aktuelle Stand (Jan. 2023)
Viele Familien haben sich bei uns in den letzten Monaten gemeldet und
würden sich über eine Erweiterung ihrer Familie durch eine Wunsch-Oma
oder einen Wunsch-Opa oder sogar beide freuen!
Eine bunte Truppe von Kindern im Alter zwischen 1 und 12 Jahren in ganz
Potsdam verstreut, freut sich Ihre Bekanntschaft zu machen, mit dabei:
Kim, Waldtstadt II
Pepe, Am Stern
Valentin & Milena, Südliche Innenstadt
Leo, Südliche Innenstadt
Julian, Babelsberg-Nord
Levi, Hailey, Ben-Henry & Niilo, Bornstedt
Hannes, Kirchsteigfeld
Timur & Phönix, Nauener Vorstadt
Anselm & Otto, Jägervorstadt
Bei Interesse machen wir Sie gern miteinander bekannt und wenn die
Chemie stimmt, freuen wir uns über neue Wunschgroßelternschaften.
Manuela Klecha
Leitung Kontaktstelle Potsdam,
Koordination Bildung,
Mitglied des Vorstands
Telefon: 0331 200 46 95
E-Mail: klecha@lebenshaelfte.de