Aktuelles
Wo stehe ich? Sich selbst einschÀtzen und den richtigen Sprachkurs finden!
In der nachfolgenden Globalskala sind fĂŒr verschiedene Kompetenzstufen Aussagen hinterlegt, die bei der EinschĂ€tzung des eigenen Sprachniveaus hilfreich sind. Das Sprachniveau gliedert sich entsprechend des Gemeinsamen EuropĂ€ischen Referenzrahmens fĂŒr Sprachen in sechs Stufen von A1 (AnfĂ€nger) bis C2 (Experten).A1 - AnfĂ€nger
A2 - Grundlegende Kenntnisse
B1 - Fortgeschrittene Sprachverwendung
B2 - SelbstÀndige Sprachverwendung
C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse
C2 - AnnÀhernd muttersprachliche Kenntnisse
Elementare Sprachanwendung
A1
Kann vertraute, alltĂ€gliche AusdrĂŒcke und ganz einfache SĂ€tze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter BedĂŒrfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was fĂŒr Leute sie kennen oder was fĂŒr Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verstĂ€ndigen, wenn die GesprĂ€chspartnerinnen oder GesprĂ€chspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Kann SĂ€tze und hĂ€ufig gebrauchte AusdrĂŒcke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhĂ€ngen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nĂ€here Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemĂ€Ăigen Situationen verstĂ€ndigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen ĂŒber vertraute und gelĂ€ufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren BedĂŒrfnissen beschreiben.
SelbststÀndige Sprachanwendung
B1
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewĂ€ltigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhĂ€ngend ĂŒber vertraute Themen und persönliche Interessengebiete Ă€uĂern. Kann ĂŒber Erfahrungen und Ereignisse berichten, TrĂ€ume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu PlĂ€nen und Ansichten kurze BegrĂŒndungen oder ErklĂ€rungen geben.
B2
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und flieĂend verstĂ€ndigen, dass ein normales GesprĂ€ch mit Muttersprachlern ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrĂŒcken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erlĂ€utern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Kompetente Sprachverwendung
C1
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, lĂ€ngerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und flieĂend ausdrĂŒcken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu mĂŒssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausfĂŒhrlich zu komplexen Sachverhalten Ă€uĂern und dabei verschiedene Mittel zur TextverknĂŒpfung angemessen verwenden.
C2
Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mĂŒhelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mĂŒndlichen Quellen zusammenfassen und dabei BegrĂŒndungen und ErklĂ€rungen in einer zusammenhĂ€ngenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flĂŒssig und genau ausdrĂŒcken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Veröffentlicht am 14. April 2021