Angebote
Projekte
Kontaktstellen
Über uns
Kontakt
eCampus
A A+ A++
Das Projekt

Die Möglichkeiten der Digitalisierung umfassen alle Lebensbereiche, auch für Ältere. Sie können nur dann wirksam werden, wenn die Generation 60+ sie kritisch aus der Sicht ihrer Bedarfe prüft und ihre Nutzung schnell erlernt. Dazu bedarf es mehr Wissen über diese Möglichkeiten, mehr Akzeptanz, aber auch Techniken und Routinen zum Umgang damit.

Im Projekt „Digital? – Digitoll!“ will die Akademie 2. Lebenshälfte in den Standorten Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf, Ludwigsfelde und Brandenburg/Havel bis Ende 2018 gemeinsam mit Praxispartnern dafür neue Wege aufzeigen und erproben.

Die Akademie 2. Lebenshälfte entwickelt ein anwendungsbereites modulares Lehr- und Lernkonzept zur Stärkung der digitalen Akzeptanz und Kompetenz Älterer, das

- den differenzierten Voraussetzungen und Zielen der heterogenen Zielgruppe Älterer Rechnung trägt

- die langfristigen Chancen der Digitalisierung für die Sicherung eines selbstbestimmten Lebens im Alter in hoher Qualität in den Mittelpunkt stellt und

- auf die gegenwärtig vorhandene Praxis und Infrastruktur im Land Brandenburg aufbaut.


Das Beispielhafte dieses Projektes:

- Wir ermöglichen die Zugänge Älterer zur Techniknutzung durch Entwicklung und Erprobung neuer Informations-, Beratungs- und Lernformen.

- Die IT-Seniorenweiterbildung wird in überschaubaren aufeinander aufbauenden Modulen – wie etwas bei Sprachkursen –durchgeführt, die unterschiedliche Zielgruppen der Älteren und ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigen.

- Die Kursinhalte und -methoden sind konsequent ausgerichtet auf die praxisnahe Techniknutzung durch ältere Menschen zur Erhaltung ihrer Selbständigkeit bis ins hohe Alter.

- Dabei werden die Ergebnisse gemeinsam mit Fachdozenten, regionalen Akteuren sowie Älteren selbst erarbeitet und diskutiert, an regionalen „Hotspots“ erprobt und durch Multiplikatoren vor Ort und auch für andere Regionen nutzbar gemacht und verbreitet.

Der Einstieg – Situationsbezogen, bedürfnisorientiert, niederschwellig

Durch „Digitale Botschafter“, Vorbilder aus der Altersgruppe, die über eigene Zugangswege und Erfahrungen berichten, senken wir Hemmschwellen und machen neugierig überall dort, wo Senioren zusammenkommen, in Treffs und Gesprächskreisen, auf Messen und Veranstaltungen …

Technik zum Anfassen, Beratung mit viel Zeit und Ruhe und Möglichkeiten zum Ausprobieren bieten unsere Techniksprechstunden ohne Hektik oder Kaufzwang.

 
Das Lern-System  â€“ Ăśberschaubar, klar strukturiert, transparent 

Entwicklung eines übersichtlichen und anpassungsfähigen Modulsystems für IT-Kurse mit einer präzisen Darstellung der Zielgruppen und Lernziele für bessere Verständlichkeit, Vergleichbarkeit und schnellere Lernerfolge


Die Nachhaltigkeit – Offen für Innovation und Entwicklung

Die Ergebnisse der Evaluation, Erfahrungen und Kritik der Teilnehmer bieten die Grundlagen für die Ergänzung und Erweiterung des Modul-Systems. Prozessoffenheit ist der Garant, permanent Innovation und Neuerungen wie Smart Home, Mobilitätsentwicklungen zu berücksichtigen und zu vermitteln.

Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Die Projekte wurden und werden gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Jugend, Bildung und Sport sowie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

 
Schriftgröße | 100% | 112% | 125%