Angebote
Projekte
Kontaktstellen
Über uns
Kontakt
eCampus
A A+ A++

DIGITRANS: digitale Transformation in der Bildung Älterer gestalten

Gestaltungsaufgabe Digitalisierung

Schon im Koalitionsvertrag von 2019 kündigen die Regierungsparteien an, dass sie die digitale Transformation in Brandenburg zügig vorantreiben möchten und dabei dem Leitbild einer Digitalprolitik "mit menschlichem Maß" folgen, um spürbare Verbesserungen für die Brandenburgerinnen und Brandenburger zu bewirken. Der im Sommer 2020 von der Bundesregierung vorgelegte Achte Altersbericht zu Thema "Ältere Menschen und Digitalisierung" hat klargestellt, dass Ältere in der Digitalisierungsstrategie des Landes einen deutlich höheren Stellenwert bekommen müssen.

Wenn bei Älteren die Bereitschaft vorhanden ist, digitale Technologien für eine souveräne Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu nutzen, sie sich das dazu notwendige Wissen jedoch nicht selbstständig aneignen können, ist es wichtig, instutionalisierte Lernmöglichkeiten bereitzustellen. Der Achte Altersbericht spricht hier von der Notwendigkeit, dass Organisationen, Institutionen und Netzwerke Lern- und Unterstützungsangebote zur Entwicklung digitaler Kompetenzen bereitstellen. Wir, die Akademie 2. Lebenshälfte, sind ein solcher Lernort.

Durch die Pandemie-Situation kam zu den in den drei Projekten Alter digital - Digital ist digitoll, SENIOREN.LERNEN.DIGITAL und anders.gelernt - die GENERATION DER VIELEN in der Seniorenbildung der 2020er Jahre erabeiteten Erkenntnissen und Konzepten auch die praktische Erfahrung mit reinen online und hybrid realisierten Kursen. Unter großem Einsatz vieler Beteiligter ist es gelungen, 20 Online-Kurse durchzuführen. Die beteiligten 10 Dozent:innen entsprechen rund 13% der an der Akademie Lehrenden. Das ist ein großer Erfolg, der allerdings auch die große Zurückhaltung einer sehr großen Gruppe gegenüber diesem Format Zurückhaltender deutlich macht. Zu dieser Gruppe gehören Dozent:innen, die teils auch zur Zielgruppe der Älteren gehören, genauso wie die Lernenden aber auch die für das Angebot Verantwortlichen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und uns nicht immer bekannt. Aber die an dem Modellprojekt SENIOREN.LERNEN.ANDERS engagierten Dozent:innen und Lernende waren zu mehr als 50% zu der Umstellung auf online-Formate bereit. Selbsterfahrung und Routine fördern stark demnach die Zugänge zu den Lernformen. 

DIGITRANS - digitale Transformation in der Bildung Älterer

Gegenwärtig gibt es in den Weiterbildungseinrichtungen noch einen größeren Anteil an herkömmlichen Methoden und Lernformen in der Weiterbildung, die vor allem aus den Bildungsbiographien der Verantwortlichen, Teilnehmer:innen und Dozent:innen, einer geringen technischen Affinität, einer teilweise geringen Motivation zur Nutzung digitaler Methoden sowie eigenen Ängsten und damit verbundenen Statusproblemen resultieren.

Hier setzen wir mit dem Projekt DIGITRANS an und möchten die digitale Transformation in der Bildung Älterer aktiv gestalten. Indem wir Wege zur Motivation und Kompetenz entwickeln, erproben und in die Breite bringen, schaffen wir einen Experimentier-Raum und eröffnen Möglichkeiten, die Potentiale der Digitalisierung zu erschließen. Gleichzeitig können wir den Mehrwert von Online-Lernkonzepten für und mit den Akteuren ermitteln.

Die zwei Wege:
Online Lernen 1: Motivierend - Einfach - Wirkungsvoll
Entwicklung und Erprobung eines Konzeptes mit vielfältigen Angeboten und eines Leitfadens für Lehrende, Lernende und Verantwortliche in Form von Tutorials für die Weiterbildung Älterer auf der Basis von Recherche und Befragung.

Online Lernen 2: Reallabor - digitale Transformation durch Experiment
Erarbeitung verschiedener virtueller Lernformen und gemischter E-Learning-Formen und Testung auf Akzeptanz und Angemessenheit in der Senior:innenbildung; Dokumentation der Ergebnisse in Form von Steckbriefen

Die Projekte wurden und werden gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Jugend, Bildung und Sport sowie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.

 
Schriftgröße | 100% | 112% | 125%