Das Land Brandenburg hat sich eine Politik des aktiven Alterns als Richtschnur des Handelns vorgegeben, die durch die Seniorenpolitischen Leitlinien mit Leben gefüllt wird. Hier wird für eine gemeinsame Verständigung zu den Anforderungen einer älter werdenden Bevölkerung geworben und im Zusammenwirken aller Akteure ein selbstbestimmtes, eigenständiges und vielfältiges Leben im Alter weiter vorangebracht.
Der Fortschreibungsprozess
So sind die zuletzt im Jahr 2017 aktualisierten Seniorenpolitischen Leitlinien der Landesregierung einschließlich des dazugehörigen Maßnahmenpaketes auf Basis des aktuellen Koalitionsvertrages (siehe Seite 47) sowie des Landtagsbeschlusses "Aktiv, mobil und engagiert: Eine Gesellschaft des langen Lebens gestalten" (LT-DS 7/5530-B) fortzuschreiben. Hierbei sollen zwischenzeitliche gesellschaftliche Entwicklungen wie die zunehmende Digitalisierung des Lebensalltags berücksichtigt werden (siehe Prozessdiagramm). Der Landesseniorenbeauftragter Norman Asmus widmet sich diesem Ansatz
und organisiert den Prozess der Fortschreibung u.a. mit der DurchfĂĽhrung des Seniorendialogs II (2022-2023).
Seniorenbefragung 2022 und Materialien
Der Fortschreibungsprozess orientiert sich dabei an dem bereits im Zeitraum 2016/2017 angewandten Vorgehen. So wurde damals eine Befragung Älterer im Rahmen des sogenannten SeniorenDIALOGs 2016/2017 durchgeführt, deren Ergebnisse Arbeitsmaterial für die Fortschreibung der Leitlinien darstellten.
Eine solche Befragung fand im letzten Jahr erneut statt, deren Auswertung mit der Dokumentation "SeniorenDIALOG 2022 (Seniorenbefragung)" nun vorliegt. Die Erkenntnisse daraus ergänzen insoweit die im Heft sozial spezial 8 „Zur Situation Älterer im Land Brandenburg“ bereits im Jahr 2021 veröffentlichten Daten, Fakten und Handlungsempfehlungen, die anlässlich einer seniorenpolitischen Fachtagung am 27. Oktober 2021 in Potsdam diskutiert wurden.
Beteiligungsworkshops 2023
Als nächster Verfahrensschritt schließen sich nun im ersten Halbjahr 2023 Beteiligungsworkshops zu den fünf Leitlinienthemen sowie zum Thema „Altersarmut/Einsamkeit“ an. Diese richten sich an Interessenvertretungen Älterer, fachliche Akteure sowie Vertreter:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Landespolitik. Die Workshops sollen dazu dienen, auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse mögliche Inhalte der künftigen Leitlinien zu diskutieren.
Workshop 1: „Wohnen und Leben im Quartier gestalten“ am 10. Februar 2023 (im Rahmen des Runden Tisches „Wohnen im Alter“)
Workshop 2: „Mobilität gewährleisten“ am 3. März 2023
Workshop 3: „Gesundheitsversorgung und Pflege sichern“ am 30. März 2023
Workshop 4: „Altersarmut/Einsamkeit bekämpfen“ am 20. April 2023
Workshop 5: „Lebenslanges Lernen für die ältere Generation gestalten – Digitalisierung der Lebenswelt“ am 15. Mai 2023
Workshop 6: „Engagement ermöglichen und gesellschaftliche Teilhabe fördern“ am 15. Juni 2023
Die Informationen aus den Workshops fließen in den weiteren Abstimmungsprozess innerhalb der Landesregierung ein. Dieser soll in einen Kabinettbeschluss münden, so dass die fortgeschriebenen Leitlinien einschließlich Maßnahmenpaket im 1. Quartal 2024 veröffentlicht werden können.