Angebote
Projekte
Kontaktstellen
Über uns
Kontakt
eCampus
A A+ A++

12. Brandenburger Aktionstag Wohnen im Alter 2024

Wohnen im Alter – Teilhabe als Möglichkeitsraum

Der 12. Brandenburger Aktionstag „Wohnen im Alter – Teilhabe als Möglichkeitsraum“ widmet sich der zentralen Frage, wie der Bereich „Wohnen im Alter“ als Raum für aktive Teilhabe gestaltet werden kann. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen innovative Ansätze und praxisorientierte Lösungen, die eine selbstbestimmte Lebensführung im Alter ermöglichen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Seniorenpolitik, Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft, Pflege sowie an Interessierte, die sich mit den Herausforderungen und Chancen des altersgerechten Wohnens auseinandersetzen möchten.


Ziele der Veranstaltung:

Die Veranstaltung bietet eine Plattform zur Diskussion und Reflexion über die verschiedenen Dimensionen des Wohnens im Alter, wobei der Schwerpunkt auf der Förderung der Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft liegt.

Es werden konkrete Lösungsansätze präsentiert, die sowohl bauliche, soziale als auch digitale Aspekte integrieren und den Wandel hin zu einer inklusiven und partizipativen Wohnkultur vorantreiben.

Die Veranstaltung fördert den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung von Fachkräften und Interessierten, um praxisorientierte Perspektiven zur Gestaltung des Wohnens im Alter zu entwickeln.


Termin: 20. Mai 2025
Format: Online-Konferenz (ZOOM)


(Geplantes) Programm
Auftakt
  • ab 9:30 Uhr - Online kommen & letzte Technikchecks
  • 10:00 - 10:15 Uhr - Einleitung (Anke Pergande & Jenny Barthel; Akademie 2. Lebenshälfte)
Impulse
  • 10:15 - 10:45 Uhr - "Teilhabe im Alter - Impulse aus dem 9. Altersbericht" (Dr. Frank Berner, Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung)
  • 10:45 - 11;15 Uhr - "Gesundheitsstadt Berlin - Stadtentwicklung für Teilhabe" (Dr. Daniel Dettling, Gesundheitsstadt Berlin e.V.)
Beispiele aus der Praxis
  • 11:15 - 11:45 Uhr - "Grün-Weiße Kooperation: Dezentrale Angebote für Wohnen und gemeinschaftliches Tun in Sozialer Landwirtschaft für Ältere" (Dipl.-Ing. Annegreth Huth, Praxisforschungsstelle für Lebensmodelle im Alter auf dem Land an der KHSB)
  • 11:45 - 12:15 Uhr - "Digitale Räume für Teilhabe - mittendrin.in" (Dr. Christa Etter, Akademie 2. Lebenshälfte)
  • 12:30 - 13:00 Uhr - "Soziales Rezept - Teilhabe durch persönliche Ansprache" (Dr. Hendrik Napierala & Natalie Viaux, Charité Berlin)
Ausblick, Austausch, Diskussion
  • 13:00 - 14:00 Uhr - Fragen & Diskussion
  • 14:00 - 14:15 Uhr - Zusammenfassung der Ergebnisse (Anke Pergande, Akademie 2. Lebenshälfte)
  • 14:15 - 14:30 Uhr - Ausblick (Norman Asmus, Landesseniorenbeauftragter Brandenburg)

Die verschiedenen Teilprojekte wurden mit finanzieller Unterstützung mehrerer Ministerien sowie aus Lottomitteln des Landes Brandenburg und durch das Seniorenpolitische Maßnahmepaket des Landes realisiert.

 
Schriftgröße | 100% | 112% | 125%