Immer mehr Alte und wenig Junge, veränderte Familienstrukturen und
Kommunikationsformen, aber auch steigende Kosten der alternden Gesellschaft,
die die junge Generation mit erwirtschaften muss – all das birgt
Konfliktpotential. Wie kann es gelingen, Gemeinsamkeit wieder herzustellen,
Respekt, Verständnis und Verantwortung für den anderen zu entwickeln?
Ein Weg ist die Verbindung der Generationen durch gemeinsame Aktivitäten.
Lassen Sie sich ein, in direkter ehrenamtlicher Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen das Miteinander wieder zu leben – als Unterrichtsbegleiter, Schulmediator,
Wunschgroßaltern…
Auch Veranstaltungen, gemeinsame Projekte und
Diskussionen bringen uns die Generationen wieder näher. Beteiligen Sie sich mit
Ihren Ideen vor Ort an diesem Dialog. Jede kleine Aktivität hat hier oft große
Wirkung gebracht. Kommen Sie auf uns zu, gemeinsam werden uns hier neue Wege
gelingen.
Alter engagiert sich für Zukunft (AefZ)
Mit dem Start des Projektes „Alter engagiert sich für
Zukunft“ (AefZ) 2003 hat der Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land
Brandenburg e.V. ein Signal gesetzt, bürgerschaftliches Engagement Älterer zu
entwickeln, zu unterstützen und zu begleiten ...
Seniorenengagement - Geschichte und Politik 2013
Seit vielen
Jahren sind unter dem Dach der Akademie „2.Lebenshälfte“ ältere Menschen aktiv, um die
Auseinandersetzung mit Themen der politischen Bildung anzuregen, zu
organisieren und umzusetzen. Durch dieses Engagement bringen sie Themen und Blickwinkel in das
Bildungsangebot der Akademie ein, die ihre Generation besonders bewegen und
interessieren ...