Die Projekte wurden und werden gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Jugend, Bildung und Sport sowie des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
Praxisforen zur Auswertung des Achten Altersberichtes der Bundesregierung
Die Akademie 2.Lebenshälfte startete im Oktober 2020 mit einer Reihe von Veranstaltungen, gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, um wesentliche Ergebnisse des Achten Altersberichtes vorzustellen und zu diskutieren. Diese waren als regionale Praxisforen geplant. Das erste Forum sollte in Potsdam am 28.10.2020 stattfinden und wurde gemeinsam mit Vertretern der Stadt Potsdam, des Seniorenbeirates sowie des Netzwerkes "Älter werden in Potsdam" vorbereitet.
Da die Präsenzveranstaltung wegen der Schutzmaßnahmen zum Eindämmen der Covid-19-Pandemie nicht möglich war, wurde diese Veranstaltung kurzfristig in vier Online-Foren umgewandelt.Diese wurden mit den Partnern gemeinsam vorbereitet. Ein besonderer Dank gilt der Heimvolkshochschule Seddiner See für die schnelle und gute technische Unterstützung und Begleitung!
ZIELE
Das Ziel der Veranstaltungen ist die Vorstellung wesentlicher Aussagen aus dem
Achten Altersbericht durch die Fachleute und deren Diskussion, sowie die
Ableitung wesentlicher Schwerpunktbereiche und Handlungslinien, an denen im Anschluss der Veranstaltung weiter
gearbeitet wird. Zielgruppe sind vor allem Vertreter*innen der Seniorenbeiräte, der Kommunen, der Wissenschaft, der Wohnungs- und Pflegewirtschaft und sozialer
Vereine.
Auftakt-Veranstaltung am 28.10.2020
Fachbeitrag:
Ältere Menschen und Digitalisierung – der Achte Altersbericht der
Bundesregierung
Dr. Frank Berner, Deutsches Zentrum fĂĽr Altersfragen (DZA)
Diskussionsrunde:
Wie setzen wir die Ergebnisse des Achten Altersberichtes um?
Mitwirkende: Dr. Frank Berner, DZA;
Norman Asmus, Land Brandenburg:
Dr. Matthias Dahlke, Staatskanzlei Brandenburg; Matthias Gumberger, Stadt
Potsdam, Peter Mund, Seniorenbeirat Potsdam, Imke Bremer, Netzwerk „Älter
werden in Potsdam“
Thementische in Form thematischer Online-Foren
Online-Forum „Digital ist digitoll!" am 18.11.2020
Impuls: Stärkung der Kompetenzen Älterer im
Umgang mit digitalen Technologien
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum, Mitglied der Altersberichtskommission, Hochschule
Harz
Praxisbeispiele wie Digitalkompass, Modellprojekte der Akademie 2. Lebenshälfte u.a.
Online-Forum "Internet für alle?" am 13.01.2021
Impuls: Voraussetzungen
und Ansätze zur Stärkung der digitalen Teilhabe
Stephan Seiffert, Stiftung digitale Chancen
Praxisbeispiele:
Digitale
Kommunikation – eine Lösung bei Kontaktverboten?
Ergebnisse von Befragungen in Potsdamer Senioreneinrichtungen und Treffpunkten,
Imke Bremer, Netzwerk Ă„lter werden in Potsdam
Erfahrungen der
Digital-Botschafterinnen und -Botschafter aus Rheinland-Pfalz
Andreas
Schmidt, Projektteam
Online-Forum "Technik für gutes Leben" am 10.02.2021
Impuls: Technikentwicklung mit Senior*innen:
Strategie der Demokratisierung und des Empowerments
Dr. habil. Helga Pelizäus, Universität der Bundeswehr München, Mitglied der Altersberichtskommission,
Praxisbeispiele
Virtuell
betreutes Wohnen: Länger zuhause leben
Wiebke Kottenkamp, BKK·VBU
Digitale Möglichkeiten für das Leben im Alter auf
dem Vormarsch
Dr. Gesa Alena Linnemann, Fachhochschule
MĂĽnster, Nachwuchsprofessorin "Digitalisierung und Alter"
Hier finden Sie den genauen Ablauf der Veranstaltung am 10.02.2021 sowie das Anmeldeformular. Nach Zusendung dieses Formulars erhalten Sie den Zugangslink.
Anmeldeformular
PDF-Datei (91 kB), Januar 2021
Ablauf Thementisch - Technik für ein gutes Leben - 10.02.2021
PDF-Datei (422 kB), Januar 2021
Bei weiteren Fragen und Hinweisen wenden Sie sich bitte an forum@lebenshaelfte.de oder direkt an Dr. Ingrid Witzsche 03328/304517.